Umweltbildung hat über die Jahre viel Praxiserfahrung aufgebaut und die Qualität der Angebote ist hoch. Mit knapper werdenden Ressourcen rückt nun vermehrt die Wirkung ins Bilckfeld. Wann hat ein Kurs Wirkung erzielt? Wann ist er erfolgreich? Ist ein Kurs oder ein Angebot erfolgreich, wenn er viele Teilnehmende hat? Wenn sie besonders zufrieden mit dem Kurs sind? Wenn sie das präsentierte Wissen verinnerlichen? Neue Fähigkeiten erlernt haben oder ihr Verhalten ändern?
Aus einem Pilotprojekt mit verschiedenen Anbietenden ist nun ein Hilfsmittel entstanden, das die Möglichkeit bietet, bereits bestehende Angebote zu überarbeiten, aber auch neue Angebote wirkungsorientiert auszuarbeiten. Wirkungsorientierung bedeutet einen gewissen Aufwand, vor allem dann, wenn man sich die ersten Male damit befasst. Wirkungsorientierung hat viele Vorteile: Dank ihr kann der Nutzen eines Bildungsangebotes benannt und nachgewiesen werden, die vorhandenen Ressourcen können gebündelt werden, es kann die Motivation aller Beteiligten steigern und ausserdem kann es als stragetische Entscheidungshilfe dienen und damit auch zu Marketing-Zwecken verwendet werden.
Wie ein Angebot geplant werden kann, um die grösstmögliche Wirkung bei den Teilnehmenden zu erlangen, zeigt die praxisorientiert Do-it-yourself-Broschüre auf. Diese kann man hier kostenlos downloaden.